MSCipollettiIch habe in Bonn Ethnologie studiert, als das Fach dort noch sehr breit aufgestellt war und sich nicht, wie inzwischen, völlig auf die Altamerikanistik, insbesondere die Inka konzentrierte. Prägend war für mich die argentinische Kulturanthropologin (Ethnologin) Prof. Dr. Maria Susana Cipolletti, mit deren Forschungsarbeiten über die Secoya und Siona und die Rolle der Drogen in deren Religion, aber auch deren Teilchristianisierung ich mich intensiv beschäftigte (z. B. „Drogen und Religion: Am Beispiel des Gebrauchs von Halluzi­nogenen bei den Westtukani­schen Siona in Nordwestama­zonien: Ein Beitrag zum Verhältnis von Religion und Welt­anschauung“. Factum 1/1990: 42–48; wieder abgedruckt in: Völker – Drogen – Kannibalismus: Ethnologische und länder­kundliche Bei­träge 1984–1994. Disputationes linguarum et cultuum or­bis – Sectio V: Volkskunde und Germanistik 4. VKW: Bonn, 1997. S. 18–42).

Hier ihr Lebenslauf:

  • 1976 Magister Artium an der Universität Buenos Aires, Argentinien
  • 1982 Dr. phil. in Ethnologie an der Universität München: „Jenseitsvorstellungen bei den Indianern Südamerikas“ (Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1983)
  • 1975–1977 Wissenschaftliche Assistentin am Instituto de Ciencias Antropológicas der Universität Buenos Aires, Argentinien
  • 1985–1987 Humboldt-Stipendiatin
ab 1986 Lehraufträge an den Universitäten Bonn, Freiburg, München, Trier, Tübingen und Basel
  • 1988–1989 Museum für Völkerkunde, Frankfurt, mit Lehrauftrag an der Universität Frankfurt
  • 1995 Habilitation an der Universität Freiburg: „Stimmen der Vergangenheit, Stimmen der Gegenwart: Die Westtukano Amazoniens 1637–1993“. LIT Verlag, Münster 1997
  • 1999–2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ethnologischen Institut der Universität Bonn (1999–2006)
  • Seit 2006: apl. Professorin ebd.
    Feldforschung: Secoya & Siona (Ecuador, 1983, 1984, 1985, 1987, 1989, 1991, 1995, 1997, 2009)

Außer der bereits genannten Dissertation und der von mir viel verwendeten genannten Habilitation möchte ich aus ihrer umfangreichen Literaturliste folgende Titel herausheben:

  • Stimmen der Vergangenheit, Stimmen der Gegenwart: Die Westtukano Amazoniens 1637–1993. LIT Verlag. Münster. 374 pp., (25 Karten, 35 Fotos). LIT- Verlag, Münster 1997 (Habilitationsschrift)
  • Das Gesicht der Gottheiten: Der Gebrauch von Halluzinogenen bei den Secoya-Indianern Ecuadors. In: Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin. Sonderband 5:93–109. Wiesbaden 1986. (Reprint in: Scripta Ethnologica, X: 105–122. Buenos Aires 1986)
  • Die mythische Zeit und ihre Protagonisten bei den Secoya- Indianern Ost-Ekuadors. Münchner Beiträge zur Völkerkunde, 1:33–52. (Festschrift L. Vajda). München 1988; Spanische Übersetzung in: Bulletin de la Société Suisse des Americanistes, 55–56:11–22. Genf 1994
  • Als Gast im Jenseits. Beschreibungen des Totenreiches in Süd-Amerika. In: Franz J. Thiel (Hg.), Der Tod – Ende oder Tor zum Leben?: 71–81. Museum für Völkerkunde. Frankfurt/M 1990
  • Schamanismus und die Reise ins Totenreich. Religiöse Vorstellungen der Indianer des südamerikanischen Tieflands. In: Mircea Eliade/Ioan P. Culianu (Hg.), Geschichte der religiösen Ideen, III/2: Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zur Gegenwart: 265–290. Herder Verlag. Freiburg etc. l99l; Dänische Übersetzung in M. Eliade: De religiose ideers historie. Copenhagen 1991; Spanische Übersetzung in: M. Eliade: Historia de las creencias y las ideas religiosas: 335–366. Barcelona 1996
  • Die fremden Seelenfänger – Katholische Missionare im Amazonasgebiet (17. und 18. Jh.). In: Gerhard Baer et al. (Hg.) Die Neue Welt 1492–1992:86–93. Birkhäuser Verlag. Basel, Boston, Berlin 1992
  • Tukano: Von der Droge zum Protestantismus und Das Pfeilgift Curare. In: I. Rogg und E. Schuster (Hg.), Die Völker der Erde: 392–3 und 184–5). Bertelsmann Verlag. Gütersloh, München 1992
  • Vom Verstorbenen zum Ahnen? Der Tod eines Secoya-Schamanen (Ost Ekuador). In: E. Dürr und S. Seitz (Hg.), Religionsethnologische Beiträge zur Amerikanistik: 193–210. Münster 1997; Spanische Übersetzung: De muerto a ancestro? El deceso de un shamán Secoya. In: Amazonia Peruana, 26:31–52. Lima 1999
  • Pioniere, Großbourgeois und Ethnologen: Zur Erforschung afrokubanischer Religionen. In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde. Staatliches Museum für Völkerkunde, 10:81–92. München 2006
  • „The jaguar’s pineapple“: The shamanic rage and the perils of cannibalism (Secoya, ecuadorian Amazonia). In: Stephen Beckermann and Paul Valentine (eds.), Revenge in Lowland South America: 187–200. University Press of Florida. Gainesville etc. 2008.
 

2 Comments

  1. maria susana cipolletti says:

    Sehr geerter Herr Schirmacher,

    eben sehe ich Ihre Web Seite und lese Ihre anerkennende Worte, für die ich mich herzlich bedanke.

    Falls Sie an meine Publikationen seit 2009 interessiert sind, schicke ich Ihnen ein Verzeichnis.

    Mit freundlichen Grüßen

    msc

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *