Im Rückblick ist nichts von dem wahr geworden, was Bedenkenträger befrüchtet haben

Beim Sortieren meiner Unterlagen und Dateien zum inzwischen veröffentlichten Ethikkodex für Mission fielen mir die Artikel einiger Bedenkenträger in die Hand, die Anlass für ein Interview waren, dass nicht gedruckt wurde. Nichts von den damaligen Befürchtungen, ja Prophezeiungen, bezüglich des ökumenischen Ethikkodex für Mission, ist wahr geworden. Mission wurde nicht eingeschränkt oder kritisiert, tatsächlich beginnt der Text mit einem klaren Bekenntnis zur Mission als Wesen der christlichen Kirche und zur Vepflichtung jedes Christen, die Botschaft weiterzugeben. Die Evangelikalen wurden nicht von den Katholiken vereinnahmt (und umgekehrt), es wurde kein Kontrollgremien geschaffen, und nirgends gesagt, dass andere Religionen genauso zu Gott führen. Eigentlich müßten die Endzeitpropheten jetzt ebenso öffentlich sagen, dass sie sich geirrt haben, aber ich habe es weltweit noch nie erlebt, dass sich falsche Propheten wegen ihrer falschen Voraussagen entschulidgen. Sie ignorieren sie einfach und prphezeien fröhlich das Nächste.

Außerdem hänge ich am Ende noch zwei tatsächlich gedruckte Interviews zum Ethik-Kodex für Mission als separaten Post an.

„Ich bereite nicht der Herrschaft des Antichristen den Weg!“

Interview mit Thomas Schirrmacher zu Vorwürfen der Bekenntnisbewegung und der ART gegen die Weltweite Evangelische Allianz und den Ethik-Kodex für Mission

Ihre Person und der geplante Ethik-Kodex für Mission werden heftig angegriffen: Gottfried Meskemper in „Erneuerung und Abwehr“, Reinhard Möller im Zeit-Journal und den BWL-Regionalinformationen, Wolfgang Nestvogel im Rundbrief der Akademie für Reformatorische Theologie, ein Artikel im „Informationsbrief der Bekenntnisbewegung“ – sie alle haben eins gemeinsam: Sie warnen vor Ihnen und vor dem geplanten Ethik-Kodex für Mission, an dem die Weltweite Evangelische Allianz beteiligt ist. Überrascht Sie das?

Thomas Schirrmacher: Leider nicht, denn diese Reaktionen sind reflexartig und vorhersehbar: Ein Besuch von mir beim Ökumenischen Patriarchen in Istanbul, Gespräche mit Vatikan und Weltkirchenrat, da ist es ganz gleich worum es geht oder was ich eigentlich vertrete, diese Gelegenheit konnten sie sich einige nicht entgehen lassen. Die Beteiligten reagierten bereits, bevor die Weltweite Evangelische Allianz überhaupt meinen Vortrag und ihre Sicht der Dinge veröffentlicht hatte.

Mein Lehrer Georg Huntemann hat mich zu Beginn meines Studiums vor der Theologie gewarnt, weil Theologen oft wie Hyänen seien, die sich übereinander her machen, wenn es sonst nichts zu beißen gibt. Das gilt leider für links, wie für rechts, von fundamentalistisch bis liberal. Er hat zum Glück nur teilweise Recht behalten, denn ich erfreue mich auch der engen Zusammenarbeit und Freundschaft mit vielen Theologen aus aller Welt.

Möller verweist mehrfach zustimmend auf eine ungarische Stimme, die in dem Kodex den Druck sieht, Jesus nicht mehr „als Weg, Wahrheit und Leben“ (Johannes 14,6) zu verkündigen und „dass der Verhaltenskodex dem Antichristen für seine begrenzte Herrschaft den Weg bereitet!“. Sind Sie ein Wegbereiter des Antichristen?

TS: Nein, natürlich nicht, aber bei diesen Kritikern ist die Sprache so inflationär dramatisch geworden, dass sie wahrscheinlich selbst nicht mehr merken, was sie da sagen, wenn sie andere zu Handlangern des Antichristen stempeln oder in jedem Ereignis gleich die schlimmsten aller denkbaren Entwicklungen sehen. Aber sie werden sich – wie so oft – als falsche Propheten erweisen – und sich dann wieder einmal im Nachhinein nicht entschuldigen. Einige der Kritiker sind ja seit drei Jahrzehnten im Geschäft und haben sich mehr als einmal gründlich geirrt, aber öffentlich haben sie nie etwas zurückgenommen.

Nach den früheren Prophezeiungen derselben Autoren müssten wir alle längst in den Schoß Roms zurückgekehrt sein und Jesus als Heilsweg längst mit Buddha gleichauf gezogen haben. Dass die Realität der Ökumene eine ganz andere ist, hat man ganz verschlafen, weil es immer nur bergab gehen darf, nie aber – wie fast immer in der Geschichte – auf und ab und hin und her.

Und Johannes 14,6?

TS: Dass Christus der inkarnierte Gott ist, der am Kreuz das Heil erwirkte, ist die Grundlage des christlichen Glaubens und stand in Toulouse nie zur Diskussion. Aber gerade Jesus hat doch niemanden mit Gewalt, Drogen, Unterstützung des Staates oder Drohungen gezwungen, ihm zu folgen. Es gehört doch gerade zur christlichen Wahrheit in Jesus Christus, dass nur der ihr wirklich folgt, der ‚glaubt’, es also aus Vertrauen tut, und nicht weil er gezwungen ist oder manipuliert wurde. Sagt Paulus nicht: „Was aber nicht aus dem Glauben kommt, das ist Sünde“ (Römer 14,23)?

Erlauben sie mir aber die ebenso deutlich Rückfrage: Soll ich den Verweis auf Johannes 14,6 so verstehen, dass die genannten Kritiker befürworten, Zwangsmittel oder Drogen in der Mission einzusetzen, weil Jesus die Wahrheit ist? Ist der ‚Wahrheit’ also jedes Mittel recht? Ihre Ablehnung eines Ethik-Kodex ist so heftig, ihre Unwilligkeit, sich an so etwas zu halten, so massiv, dass das doch eigentlich nur heißen kann, dass ihrer Meinung in der Mission jedes Mittel recht ist, was aber doch sicher nicht der Fall ist?! Warum muss man sich so ereifern, wenn christliche Gruppierung das Versprechen ablegen wollen, auf Gewalt, Zwang, Geld, Vorteilsnahme und Lüge in der Mission zu verzichten?

Möller schreibt. „Mit seinem brennenden Anliegen Möglichst viele (zum Glauben an Christus) zu gewinnen’ (vgl. 1. Kor 9,19), hätte ein Apostel Paulus in Lariano wohl kaum Zustimmung gefunden.“ Wurde Paulus in Toulouse verraten?

TS: Zum einen war es das Anliegen aller Anwesenden, dass so viele Menschen wie möglich Christen werden. Der anwesende katholische Erzbischof aus Birma oder der anwesende orthodoxe Patriarch aus Indien – um wahllose Beispiele zu wählen – mag ja anders als wir Evangelikalen verstehen, was es konkret heißt, auf Gott zu vertrauen und an Jesus Christus zu glauben, aber nur wer sich nie mit ihnen unterhalten hat, wird behaupten, sie hätten nicht den sehnlichsten Wunsch, dass alle in ihrem Land ihre Hoffnung auf Jesus Christus setzen.

Ich glaube, dass die Kritiker hier vorschnell ihre begrenzten Erfahrungen in der westlichen Welt in der Auseinandersetzung mit vorwiegend liberalen Kirchen auf die weltweite Lage übertragen. Die anglikanische Kirche ist etwa in England und den USA teilweise ethisch sehr lax, die weltweite anglikanische Gemeinschaft außerhalb der westlichen Welt ist über weite Strecken längst von evangelikalen Christen kaum zu unterscheiden. Als ich dem Apostolischen Nuntius von Myanmar erzählte, dass wir im Rahmen eines Interanationalen „30 Tage Gebets“ Millionen evangelikale Christen weltweit für sein Land gebetet haben, hatte er Tränen in den Augen, weil er sich nichts sehnlicher als eine Erweckung im Land wünscht.

Ich glaube eher umgekehrt, dass der Apostel Paulus regelmäßig von den genannten Kritikern kritisiert würde. Man würde sagen, in Athen habe er Jesus verraten, weil er ihn nirgends namentlich erwähnte und stattdessen zu viel griechische Philosophen zitierte. Die Beschneidung des Timotheus und die Nasiräeropfer im Tempel hätte man als Einknicken gegenüber den Juden bezeichnet. Dass er die Gemeinde in Korinth trotz aller Kritik immer noch als Gemeinde Jesus und ihre Mitglieder als voll des Geistes bezeichnete, hätte man als verwirrend für normale Gläubige bezeichnet. Und dass er das Essen von Götzenopferfleisch erlaubte, würde als Götzendienst bezeichnet.

Sie stimmen der Forderung der Indischen Evangelischen Allianz zu, kriegerische Sprache und übertragene Worte aus dem Umfeld des Militärs selten, sorgsam und unter Ausschluss von Missverständnissen zu verwenden. Bedeutet das nicht, dass Sie sich der Sprache der Bibel verweigern?

TS: Ich bin ja auch mit dieser kriegerischen Sprache aufgewachsen, die damals auch außerhalb christlicher Kreise kaum als Problem empfunden wurde. Nun ist es heute leider so, dass in vielen Ländern der Erde die Lage so angespannt ist, dass missverstandene kriegerische Sprache sich leicht in gewaltsamen Konflikten entladen kann. In der ruhigen Schweiz mag Reinhard Möller dafür kämpfen, dass die Heilsarmee ihre Zeitschrift weiter „Kriegsruf“ nennen darf und wir weiter Evangelisationsabende „Kreuzzüge“ nennen dürfen (nur um dann widersprüchlich zu schreiben: „nicht, dass ich das jetzt empfehlen wollte!“). Peinlich ist nur, dass die Heilsarmee in Deutschland selbst ihre Zeitschrift inzwischen in „Heilsarmee-Magazin“ umbenannt hat und die von Möller angeführten Missionswerke selbst schon lange nicht mehr von „Evangelisations-Feldzügen“ oder „Evangelisations-Kreuzzügen“ sprechen. Zudem sind Worte wie „Kreuzzug“ ja noch nicht einmal von der biblischen Sprache gedeckt!

Was würde denn heute ein Normalbürger verstehen, wenn er in der Fußgängerzone ein Schild „Kreuzzug für Jesus“ an einem Stand sieht, wo man ihm erklärt, dass nur die „Eroberung des Landes mit christlichen Waffen“ das Land vor der Islamisierung bewahren kann? Christliche Insider kämen vielleicht darauf, dass hier vom Gebet die Rede ist, aber unsere normalen Zeitgenossen würden eher mit dem Gedanken spielen, die Polizei zu alarmieren. Ich will einmal gar nicht davon sprechen, dass unsere deutschen Begriffe nicht automatisch mit biblischen Begriffen identisch sind.

Es ist doch zutiefst biblisch, sich Gedanken darüber zu machen, ob das, was wir aufgrund der biblischen Offenbarung sagen, vom Empfänger auch so verstanden wird. Dazu fordert uns Paulus etwa in 1 Korinther 9 auf. Wenn ich von einem „Marschbefehl“ der Missionare spreche, die mit einer guten „Taktik“ den „Feind“ durch einen „Vorstoß ins Landesinnere“ „bezwingen“ sollen, bis die „Eroberung“ erfolgreich ist, darf ich mich doch nicht wundern, dass Außenstehende in Indien, Palästina oder Sudan nichts vom Evangelium verstehen, sondern von einer echten Gefahr ausgehen. Ich kann doch heute einfach nicht eine Sprache sprechen, die im Kaiserreich gut ankam, weil alles Militärische damals höchstes Ansehen genoss, heute aber oft zu dem Missverständnis führt, wir spielten mit dem Feuer von Bürgerkrieg und setzten Gewaltspiralen in Gang.

Um hier eine weisere Sprache zu wählen, muss ich doch nicht eine einzige biblische Wahrheit aufgeben. Die Christen in Indien, deren Stellungnahme Möller kritisiert, wissen aus täglicher Erfahrung, wie unweise Sprache zu unmittelbarer Gewalt führen kann. Sie sind bereit, für das Evangelium zu sterben, aber nicht wegen ein paar unbedachter Formulierungen. Ich empfehle Möller dringend eine Weltreise an die Brennpunkte von Mission und Christenverfolgung und viele Gespräche mit Christen aus Asien und Afrika, die einen weisen Weg der Verkündigung in einer oft gewalttätigen Umwelt suchen.

Überhaupt fällt mir in den Stellungnahmen auf, dass politischer Frieden für die Kritiker offensichtlich kein besonders hohes Gut ist. Dass Paulus uns auffordert „Haltet, soweit es an euch liegt, mit allen Menschen Frieden“ (Römer 12,8), gilt doch auch angesichts der politischen Großwetterlage gegenüber den Muslimen oder dem politischen Hinduismus in Indien oder dem politischen Buddhismus in Sri Lanka. Wer ‚bibeltreu’ ist, will doch unbedingt in Frieden leben, solange er dafür nicht Jesus verleugnen muss! Paulus ermahnt uns in 1Timotheus 2,2 „So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhiges und friedliches Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit.“ Das ist doch ‚bibeltreu’, oder?

Dass man gar nicht an einer freundlichen, inhaltlichen Diskussion interessiert ist, sondern einen schwarzen Pappkameraden aufbauen will, zeigt mir ein kleines Beispiel bei Möller. Er wendet sich dagegen, kriegerische Begriffe vorsichtig zu benutzen und warnt vor einem „Index anstößiger Begriffe“, den er uns unterstellt. Er macht aus der Aufforderung der indischen Christen, solche Begriffe nicht unnötig zu betonen, ein Verbot. Und dann mixt er unter die Begriffe, die jetzt wohl fragwürdig würden, auch „Buße“. Wo hat er das denn her? Wer hat jemals behauptet, dieser Begriff sei kriegerisch und solle nicht mehr benutzt werden? Aber für viele Leser wird das ganze erst brisant, wenn die Allianz nicht mehr von „Buße“ redet, denn die kriegerischen Begriffe benutzen sie selbst schon lange nur sehr ungern, aber wenn ‚Buße’ abgeschafft werden soll, werden sie hellhörig.

Können evangelikale Kirchen denn katholischen und ‚liberalen’ als Kirchen begegnen? Haben die Kritiker nicht recht, dass schon ein Gespräch mit ihnen sie automatisch als ‚Kirchen’ adelt?

TS: Die Reformatoren haben zwar eine intensive Auseinandersetzung mit anderen Kirchen geführt, haben aber der katholischen Kirche trotz allem nie ihr Kirchesein grundsätzlich abgesprochen, sondern umgekehrt aus ihrem Kirchesein die Notwendigkeit von Umkehr und Erneuerung abgeleitet. Selbst das sehr strenge reformierte Westminster Bekenntnis (London 1647) schreibt dazu, dass Kirchen mehr oder weniger rein oder korrupt sind, spricht aber selbst irrenden Kirchen das Kirchesein nicht ab.

Das ist gute biblische Tradition. Denn schon Paulus hat die Gemeinde in Korinth mit ihren unhaltbaren ethischen Zuständen zwar schärfstens kritisiert und zur Umkehr aufgerufen, aber sie weiter als „Gemeinde“ Jesu Christi angesprochen und Hoffnung für sie gehabt, weil er sie trotz allem als vom Heiligen Geist und von Erkenntnis erfüllt sah. Auch im Alten Testament blieb das Volk Gottes auch dann Volk Gottes, wenn es moralisch auf Abwege geraten war und nicht nur Gott verehrte. Und selbst die schärfste Kritik der alttestamentlichen Propheten änderte nichts daran, dass sie sich selbst als Teil des Volkes Gottes sahen, weswegen sie mit zu leiden hatten, und nicht als unbeteiligte Außenstehende daneben standen.

Nestvogel kritisiert, dass die amerikanischen Christen sich in ihrem Antwortbrief an die Muslime, dem sogenannten ‚Yalebrief’, für das den Muslimen von Christen zugefügte Unrecht um Vergebung bitten. Knicken wir nicht tatsächlich vorschnell den Muslimen gegenüber ein?

TS: Man hat sich für die Kreuzzüge und Unrecht gegenüber den Muslimen entschuldigt, nicht für das Evangelium! Was ist denn daran unchristlich, wenn wir andere um Vergebung bitten? Müssen wir dem Überlegenheitsgefühl der Muslime mit derselben Haltung begegnen? Ist die Bitte um Vergebung nicht in sich schon ein christliches Zeugnis? Ist Selbstkritik nicht eine Voraussetzung des christlichen Glaubens: „Herr, sei mir Sünder gnädig!“? Oder wollen wir mit dem Pharisäer sagen: „Ich danke dir, dass ich nicht so wie die anderen bin!“ (Lukas 18,11-13)? Ich halte ein Christentum, dem es peinlich ist, sich für Fehler und Sünden zu entschuldigen, jedenfalls nicht für wünschenswert.

Die Angst vor dem Einknicken durch Entschuldigen ist für mich ein Musterbeispiel für etwas Grundsätzliches auf Seiten der Kritiker: Es fehlt jede Selbstkritik. Nestvogel etwa kritisiert mich dafür, dass sich „viele Türen und Herzen geöffnet“ haben, weil ich „negative Beispiele aus der evangelikalen Missionsarbeit dargestellt habe“. Also, wenn das mein Hauptfehler ist, dass ich selbstkritisch berichte, was uns als Evangelikale auch in unseren eigenen Reihen beschwert, dann muss ich damit eben leben, wenn das einigen nicht gefällt. Nur verstehen kann ich das nicht. Nestvogel kritisiert doch selbst die Evangelikalen dauernd und ist der Meinung, dass die Evangelikalen fast alles falsch machen. Was soll denn dann falsch daran sein, solche Fehler auch einmal anderen gegenüber zu benennen?

Nestvogel spricht vom „Dammbruch“, andere vom „Erdrutsch“ auf Seiten der Evangelikalen.

TS: Ja, ja, nur dass dieser Dammbruch seit Jahrzehnten immer wieder verkündigt wird und dann doch immer wieder nicht eintritt. Die Weltweite Evangelische Allianz steht heute theologisch fester und überzeugter da, als zum Beispiel in den 1950er und 60er Jahren. Zu vielen ethischen Themen hat man sich früher viel stärker zurückgehalten. Auch die Deutsche Evangelische Allianz steht heute in der Öffentlichkeit mit einer Vielzahl von Aussagen zu ethischen Fragen, wie es etwa in der 1960er und 70er Jahren nicht der Fall gewesen ist. Die Stellungnahmen zu ethischen Fragen wie Abtreibung und Homosexualität auf der Webseite der Deutschen Evangelischen Allianz sind doch viel klarer als in den 1960er Jahren, wo man sich oft aus solchen Diskussionen herausgehalten hat. Haben die Kritiker eigentlich irgendwelche Erfahrungen aus erster Hand, wie die evangelikale Bewegung weltweit aufgestellt ist? Wissen sie, was sich in Indien, China oder Uganda tut? Oder beziehen sie ihre Informationen nur aus der Presseberichterstattung?

Fakt ist außerdem, dass die genannten Kritiker seit Jahren und Jahrzehnten immer wieder denselben Erdrutsch ankündigen und beklagen, aber selbst sowieso nie in der örtlichen, nationalen oder weltweiten Evangelischen Allianz mitgearbeitet haben, selbst als die Evangelikalen angeblich noch so viel klarer standen. Sie haben mir schon vor vielen Jahren klar gesagt, dass sie meine Mitarbeit in der Evangelischen Allianz für grundfalsch halten. Die prinzipielle Ablehnung der breiten Zusammenarbeit unter evangelikalen Christen wird mit dem Argument versteckt, man könne erst in letzter Zeit aufgrund der Entwicklungen nicht mehr mitmachen.

Es ist doch lächerlich – man entschuldige diesen unfeinen Ausdruck –, wenn Nestvogel den Hauptverfasser der Lausanner Erklärung John Stott und den Gründer von OM George Verwer bezichtigt, sie würden Jesus nicht mehr als Weg zum Heil sehen, weil sie den ‚Yalebrief’ an die muslimischen Führer unterschrieben haben, der zugegebenermaßen nicht besonders gehaltvoll und ein Konsensprodukt aller christlichen Richtungen in den USA ist, aber in dem auch kein falscher Satz steht. Man kann ja über alles diskutieren, auch über die Frage, wie freundlich oder scharf man mit Muslimen reden sollte, aber die Keule des Glaubensabfalles über Leute zu schwingen, die über Jahrzehnte unglaublich viel zur Evangelisierung der Welt beigetragen haben, weil sie einen Brief mitunterzeichnen, den man selbst mehr oder weniger anders geschrieben hätte, dass hat mit besorgten Rückfragen nichts mehr zu tun, das ist einfach Lust an Verleumdung.

Zudem wird natürlich nicht erwähnt, dass die Weltweite Evangelische Allianz einen eigenen Antwortbrief an die 138 Unterzeichner des muslischen Briefes geschrieben hat, inder das Heil in Jesus bezeugt und die Verfolgung von Christen durch Muslime angesprochen wird, aber auch – was sicher gleich einigen wieder nicht gefallen wird – die Hand ausgestreckt wird, gemäß des Briefes der 138 ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft anzustreben.

Lassen sie mich die Frage von Nestvogel doch einmal an Sie stellen: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Islam-Aktion und Schirrmachers Ethik-Kodex“. „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der ökumenischen Kooperation in Toulouse und der veränderten Islam-Position der Allianz? Was wusste Schirrmacher …“

TS: Natürlich gibt es diesen Zusammenhang nicht, weil es weder die verschwörerisch vorgetragene Verharmlosung des Islams durch die Weltweite Evangelische Allianz noch durch mich gibt, noch der „Ethik-Kodex“ „Schirrmachers“ ist. Danke der Ehre, aber wir arbeiten in der Weltweiten Evangelischen Allianz im täglichen Kontakt eng zusammen und beziehen die Meinung der Nationalen Allianzen in 128 Ländern ein, da gibt es keinen Alleingang.

Ich bin bezüglich des Ethik-Kodexes und des Briefes der 138 muslimischen Führer nicht nur in Kontakt mit den internationalen Führungsspitzen der Weltweiten Evangelischen Allianz, sondern auch mit vielen nationalen Allianzen und Gemeinden in aller Welt. Sie müssten einmal die Briefe der Gemeindeverbände aus Indien oder Burma lesen, die dankbar sind, dass wir auf Frieden hin wirken und uns zusammen mit der Weltchristenheit von jeder Art unethischer Mission distanzieren. Es ist mir auch schleierhaft, wo die Verharmlosung des Islam bei uns stattfinden soll? Wir haben den Islam seit drei Jahrzehnten zum Thema gemacht, als viele andere noch ahnungslos waren. Die Aktion „30 Tage Gebet für die islamische Welt“ läuft schon viele Jahre. Die Kritiker aber haben bisher immer nur die kritisiert, die über den Islam aufklären, mit Politikern reden, Muslimen das Evangelium darlegen und mit muslimischen Führern im Gespräch sind. Es ist schon merkwürdig, wenn man sich in der Auseinandersetzung mit dem Islam, zum Beispiel im Fernsehen, der Gefahr aussetzt, und wenn man heimkommt, die Kritiker vom Fernsehsofa aus anmahnen, man hätte mehr auf den Putz hauen sollen.

Die Bekenntnisbewegung warnt davor, dass der Verhaltenskodex das Ende von Mission und Evangelisation bedeute. Könnte diese Gefahr nicht tatsächlich bestehen?

TS: Also, zunächst einmal muss man sagen, dass die heutige Bekenntnisbewegung ja selbst kein hervorragender Träger von Mission und Evangelisation mehr ist. Ihre Tätigkeit richtet sich ja nicht an Nichtchristen. Man warnt zwar beispielsweise vor dem wachsenden Einfluss des Islam, ist aber selbst nicht im Gespräch mit Muslimen.

Nun aber zum Ethik-Kodex: Warum sollte die Zusage, dass wir in der Mission keinen politischen Zwang, Drogen oder Bestechung einsetzen wollen, der Weltmission schaden? Irgendwie steckt die Sorge um das Ende der Weltmission noch in den 1960er Jahren fest, in denen die Bekenntnisbewegung gegründet wurde. Damals gab es tatsächlich verheerende theologische Gedanken wie das Missionsmoratorium oder die Auffassung, man solle die jüdische Vorgeschichte des Christentums durch die jeweilige Religionsgeschichte vor Ort – etwa die afrikanischen Religionen – ersetzen. Aber heute? Wer im Vatikan und im Weltkirchenrat ist denn heute noch gegen Mission? Die EKD schreibt in ‚Klarheit und gute Nachbarschaft’ ihre Zeugnispflicht gegenüber den Muslimen fest. Die vatikanische Glaubenskongregation hat gerade in einer „Note zur Evangelisierung“ den Vorrang der Mission betont. Und in der Weltweiten Evangelischen Allianz vibriert die Mission wie nie zuvor. Wer behauptet, die Mission stünde kurz vor dem Ende oder werde durch ein Papier gefährdet, kennt einfach die internationale Lage nicht.

Und selbst wenn das Papier falsch wäre: Das tägliche Wachstum der evangelikalen Bewegung durch etwa 50.000 Taufen am Tag hört doch nicht plötzlich auf, weil wir ein Papier vereinbaren!

Nestvogel fragt: „Was wird hier an den Gemeinden vorbei auf den Weg gebracht?“ Ist das nicht eine Gefahr?

TS: Die Kritik der Kritiker geht doch an den Gemeinden vorbei. Einige der Kritiker sind Einzelkämpfer, die schon längst keine Gemeinde mehr hinter sich haben, in der sie verwurzelt sind. Die anderen können bestenfalls auf eine kleine Zahl sehr kleiner Gemeinden verweisen, die zu ihnen gehören. Wohlgemerkt: Auch eine kleine Minderheit kann Recht haben. Aber der Vorwurf lautet ja gerade, wir seien eine Minderheit, die die Mehrheit der wahrhaft Gläubigen verführt.

Wir haben eine überwältigende Zustimmung von Kirchen, Missionsgesellschaften und Nationalen Allianzen im Globalen Süden erfahren. Verfolgte evangelikale und nichtevangelikale Kirchen sind uns dankbar, dass wir an vorderster Front für ihre Lage kämpfen. Demgegenüber ist die Kritik erstaunlich dünn geblieben – und das, obwohl ich mich eigentlich immer gerne mit Andersdenkenden auseinandersetze, denn gute Ideen gewinnen nur dadurch.

Im übrigen ist der ganze Prozess ja weltweit und öffentlich und viele Menschen und Gremien nehmen offiziell teil, noch viel mehr melden sich einfach und partizipieren.

Deswegen müssen wir ja nicht recht haben. Aber zu behaupten, hier würde an den Gemeinden vorbei gehandelt, wäre nur richtig, wenn man Tausende von Gemeinden und Gemeindeverbänden weltweit nennen könnte, die nie gefragt wurden, aber den ganzen Prozess ablehnen.

Und noch mal: Nicht, dass die Mehrheit entscheidet, was richtig ist, aber die Tendenz der kritischen Beiträge ist doch, hier würde etwas hinter dem Rücken und gegen den Willen der Mehrheit der Evangelikalen geplant – und das hat sich schlicht und einfach als falsch erwiesen.

Und was ist mit der Äußerung von Hermen Shastri, dem Generalsekretär des Kirchenrats von Malaysia, der gesagt haben soll, keine Religion habe das Monopol auf Wahrheit.

TS: Zum ersten ist das kein Statement auf einem Treffen zum Ethik-Kodex gewesen, sondern er hat das einem Journalisten als seine private Meinung gesagt, sofern diese richtig berichtet worden ist. Das hat auch nirgends Eingang in die Verhandlungen oder Papiere gefunden. Aber auch wenn Evangelikale diese Sicht ablehnen und dies auch deutlich gegenüber andersdenkenden Theologen artikulieren: Shastri ist in Malaysia eine Säule des christlichen Zeugnisses in einer schwierigen Situation und hat unter Verfolgung gezeigt, dass er zu Jesus Christus steht. Man sollte das Lebenswerk eines Mannes nicht allein nach einem Zeitungszitat beurteilen.

Noch ein Wort zum Verwenden von Zeitungszitaten, wie es die Kritiker vorwiegend tun. Ich habe vor 25 Jahren selbst ein weitverbreitetes Pamphlet gegen Billy Graham veröffentlicht. Dazu hatte ich einfach sehr viele Zeitungsberichte über Graham gesammelt und ausgewertet. Da standen teilweise wirklich unglaubliche Sachen über ihn drin. Als man dann aber anfing, über mich zu berichten, musste ich feststellen, dass ich vieles davon nie gesagt und gemeint hatte, aber man keine Möglichkeit hat, so etwas richtig zu stellen. Also habe ich mich an Billy Graham selbst gewandt und seine Bücher ausgewertet und habe mein Pamphlet eingestampft, weil es einfach nicht die Wahrheit beinhaltete. Pressemeldungen sind eine sehr unzuverlässige Grundlage für theologische Auseinandersetzung. Der Griff zum Telefonhörer kann da Wunder bewirken …

Können Sie das etwas näher ausführen?

TS: Für  mich gehört zur theologischen Auseinandersetzung, dass man sich gegenseitig sehr gut kennt, um sich nicht falsch darzustellen, und so oft wie möglich die persönliche Begegnung sucht.

Meine Kritiker dagegen sind der Meinung, dass es schon an sich falsch ist, dass ich so oft katholischen und orthodoxen Kirchenführern die Hand schüttele, und sicher erst recht, wenn ich mit dem Präsidenten des Zentralrates der Muslime diskutiere. Da brauchen sie gar keine genauen Kenntnisse, worum es eigentlich geht.

Nur wenige theologische Seminare stürzen sich so in die alltägliche theologische und ethische Diskussion, wie unser Martin Bucer Seminar, seien es innerevangelikale Diskussion wie die Bibelfrage oder den Umgang mit der Postmoderne, seien es konfessionsübergreifende oder gesellschaftliche Fragen. Wir sind mit unserer Haltung meist eindeutig präsent, aber bauen dabei viele Beziehungen, ja Freundschaften zu unseren Gegenübern auf, um sicherzustellen, dass wir sie nicht missinterpretieren und weil man nur so echte Überzeugungen austauschen und auch den anderen nur so gewinnen kann.

Ich gewinne lieber die Diskussion miteinander – oder verliere auch, wenn ich Unrecht habe –, als aus der Deckung heraus auf andere nur durch Zeitschriftenartikel zu schießen.

Wenn der Informationsbrief der Bekenntnisbewegung etwa schreibt, dass in der evangelikalen Bewegung für die Bekehrung „das Verhältnis zu Jesus“ eine zentrale Rolle spielt, in der römisch-katholischen Kirche und dem Weltkirchenrat aber nicht, dann ist das einfach Unsinn. Ich habe mich in vielen Büchern, Artikeln, Vorträgen und Tagungen mit der katholischen Theologie auseinander gesetzt und kritisch die Arbeit des liberalen Zweigs des Weltkirchenrates begleitet, aber zu einer solchen Kritik, dass es dort niemandem vorrangig um das Verhältnis zu Jesus geht, würde ich mich nicht versteigen. Was ist denn mit der neuesten Enzyklika des Papstes zur Hoffnung oder der neuesten Note zu Evangelisation der vatikanischen Kongregation für die Glaubenslehre, in der es um Jesus als die einzige Hoffnung der Welt geht und aufgrund von Joh 17,4 das Christentum kurz darin zusammengefasst wird, dass in Jesus, dem Sohn Gottes, allein das Heil liegt? Haben die Kritiker eigentlich jemals solche Dokumente gelesen? Oder steht ihr Urteil sowieso schon fest, so dass es gar nicht überprüft oder belegt werden muss?

Was sagen sie zu der Kritik der Bekenntnisbewegung: „Nachgefragt wird wohl nicht mehr, wer theologisch im Recht ist.“

TS: Die weltweite evangelikale Bewegung diskutiert ununterbrochen darüber, wer theologisch und auch exegetisch im Recht ist. An unserem theologischen Seminar ist das eine Dauerfrage, ebenso wie an tausenden theologischen Seminaren in aller Welt. Das ist doch etwas billig: Wenn jemand nicht zu demselben Ergebnis kommt, wie die Kritiker, hat er damit schon bewiesen, dass er weder nachfragt, noch an richtig und falsch interessiert ist?

Was meinen sie: Was müssten Sie tun, damit die Kritik verstummt?

TS: Es ist doch ganz einfach: Ich wüsste nicht, was ich machen müsste, um einmal die ungeteilte Zustimmung dieser Kritiker zu gewinnen. Und wenn, dann könnte ich bestenfalls einem von ihnen gefallen.

Nehmen Sie ein Beispiel: Ich habe meine schon erwähnte Kritik der Ablasstheologie in Buchform. Was war die Reaktion: Mein Vorwort, dass solche Kritik gute Kenntnisse voraussetze und man nur diskutieren solle, was wirklich heute gelehrt und praktiziert werde, wurde als Verrat an der Reformation gesehen und außerdem kritisiert, dass ich orthodoxe Stimmen zu Wort kommen lasse – die orthodoxe Kirche lehnt ebenfalls die Ablasslehre ab.

Zudem wäre ja die Frage, welchen der Kritiker ich als Ausgangspunkt wählen sollte. Sie vertreten ja jeder für sich wieder andere Standpunkte und können untereinander nur schwer oder gar nicht zusammenarbeiten und spalten sich selbst in jüngster Zeit noch fortlaufend untereinander. Ja, an wen sollte ich mich denn anpassen? Würde ich mich mit Haut und Haaren einem der Kritiker verschreiben, würde mir das ja die Kritik der anderen nicht ersparen.

Möller beklagt etwa, dass die Kindertaufe doch eine Zwangsbekehrung sei und deswegen im Ethik-Kodex verboten werde müsse. Warum sagt er das aber nicht der Bekenntnisbewegung, der ART und den Herausgebern der Zeitschrift, in der er schreibt, die doch alle für die Kindertaufe eintreten?

Sie sind doch selbst einmal in der Bekenntnisbewegung gewesen.

TS: Ja, das war damals eine tolle Zeit. Ich bin seit meinem 18. Lebensjahr viele Jahre – zunächst als Studentenvertreter – im Bundesarbeitskreis der Bekenntnisbewegung gewesen, bevor diese nach dem Tod des Mitgründers und Vorsitzenden (und einem meiner geistlichen Väter) Rudolf Bräumer einen völlig neuen Kurs der ständigen Kritik anderer Evangelikaler und der Distanzierung von der Evangelischen Allianz einschlug und deswegen alle ihre prominenten Mitglieder verlor. Davor brachte die Bekenntnisbewegung Zigtausende auf die Beine, etwa wenn es um das Lebensrecht der Ungeborenen oder der Bibel als ‚Verfassung’ der Kirchen ging. Dort habe ich den Respekt vor Vorbildern und Freunden wie Gerhard Bergmann, Paul Deitenbeck, Bärbel Wilde, Burkhard Affeld oder Alexander Schick gelernt, die an ihrer Kirche litten, aber um so eifriger und klarer das Evangelium verkündigten. Sie alle hätten sich nie dafür hergegeben, das Evangelisieren anderer zu kritisieren. Heute ist die Bekenntnisbewegung leider nur noch ein Schatten ihrer einstigen Größe, weil sie nichts mehr selbst positiv aufbaut, sondern von der Kritik an anderen lebt.

Möller kritisiert, dass ein solches Regelwerk niemandem „konkret dienen“ würde und dass Sie wohl meinen, staatliche Organe sollten zukünftig seine Einhaltung überwachen.

TS: Hier zeigt sich wieder, dass die Kritiker die eigentliche Thematik in der internationalen Situation nicht kennen. Ich kenne den täglichen Umgang von Kirchenführern mit den Staaten und der Gerichtsbarkeiten ihrer Länder. Es ist für mich nicht verwunderlich, dass weltweit die Kritik am Ethik-Kodex nur aus der westlichen Welt kommt. Die großen und wachsenden Kirchen der Dritten Welt atmen auf, dass die Weltweite Evangelische Allianz sich so offensiv dieses Themas annimmt.

Es ist doch nicht so, dass wir den Staat erst darum bitten müssten, sondern in jedem Land der Erde gibt es bereits Gesetze, die Religionsfreiheit und die Rechte der Religionen festschreiben, zum Guten wie zum Schlechten. Täglich finden irgendwo auf der Welt Gerichtsprozesse statt, in denen es um Fragen der Missionstätigkeit geht. Wenn wir uns in die Diskussion einschalten und einerseits lautstark das Recht auf Mission fordern, andererseits deutlich machen, dass das für uns nicht das Recht einschließt, andere Menschenrechte mit Füßen zu treten, dann geht es um etwas sehr Konkretes, Nützliches und Praktisches.

Und natürlich bin ich aufgrund meiner ethischen Position der Meinung, dass der Staat eingreifen darf, wenn unmoralische Methoden der Mission genutzt werden. Wenn mein Sohn durch Drogen zum Übertritt zu einer anderen Religion gezwungen oder verführt würde, wäre das für mich nicht nur ein Erziehungsproblem, sondern auch Sache des Staates und der Polizei. Und nach Paulus in Römer 13,1-7 gilt das dann ebenso, wenn Christen solche Straftaten begehen.

Fast alle Beispiele, die zum Ethik-Kodex erarbeitet oder veröffentlicht worden sind, betreffen Straftaten oder Einsatz der Politik für Mission. Ich kann einfach nicht verstehen, dass die Ablehnung von Drogen, Gewalt, politischem Druck und Bestechung in der Mission derartig angegriffen wird! Haben wir denn gar nichts aus der Geschichte gelernt? Wollen wir ins Zeitalter der Kreuzzüge zurückkehren?

Möller fragt: „Wo findet sich im Wort Gottes ein Mandat, um ‚moralischen Druck’ auszuüben?“

TS: Also, diesen Satz habe ich immer wieder gelesen, weil ich es nicht glauben konnte. Zum einen: Möller baut in seinem Artikel ebenso wie die ganze Zeitschrift, in der er schreibt, einen ungeheuren moralischen Druck mir gegenüber, ja allen Christen gegenüber auf. Jeder Schritt, wird von Seinesgleichen überwacht und bewertet.

Aber davon einmal abgesehen: Auch wenn der Begriff „Druck“ nicht so glücklich ist: Worum anderes geht es denn in einer biblisch-christlichen Ethik? Es geht doch nie nur darum, festzustellen, was gut und böse, nützlich oder schädlich, weise oder unweise ist, sondern immer auch darum, dass das Menschen in ihr Leben umsetzen. Gottes Liebe ist doch immer Geschenk und zugleich auch Aufforderung. Und will ausgerechnet Möller jetzt die biblische ‚Gemeindezucht’ abschaffen, weil dadurch moralischer Druck aufgebaut wird?

Und ja: Wenn evangelikale Christen Geld oder andere Begünstigungen einsetzen, um andere Menschen zu Jesus bekehren, dann will ich allerdings moralischen ‚Druck’ aufbauen, dass sie das möglichst unterlassen oder wir uns zumindest von ihnen distanzieren, weil es schlicht und einfach Sünde ist!

Noch eine Feststellung von Möller: „Demgegenüber klingt das Ziel ‚Verhaltenskodex für Bekehrungen’ fast so, als wolle man Gott vorschreiben, wie er zukünftig ‚Bekehrungen’ zu bewirken habe.“

TS: Also, das als reformierter Theologe vorgeworfen zu bekommen, ist schon fast grotesk. Sonst bekomme ich immer zu hören, ich würde dem Menschen zu wenig Platz bei der Bekehrung einräumen und immer nur von Gottes Wirken sprechen.

Wir reden beim Ethik-Kodex doch nicht davon, was Gott kann und darf, sondern was wir können und dürfen. Darf ich also nicht darauf verzichten, dem anderen materielle Vorteile im Falle einer Bekehrung zu bieten, weil das vielleicht der Weg ist, den Gott für die Bekehrung wählen möchte? War zu Karls des Großen Zeiten rechtens, die sächsischen Adeligen entweder zu taufen, oder, wenn sie das verweigerten, zu köpfen, weil Gott es möglicherweise als Werkzeug benutzen wollte?

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Weil Gott Menschen zu sich zieht, derzeit täglich Zigtausende, haben wir es gar nicht nötig, sündige Mittel in der Mission einzusetzen! Dort wo unser Zeugnis in Wort und Tat nicht ausreicht, um die Herzen der Menschen zu erreichen, endet unsere Aufgabe! „Der Glaube kommt aus der Verkündigung“ (Röm 10,17), bitte aus nichts sonst. Was die Predigt des Evangeliums nicht bewirkt, sollen wir nicht mit Gewalt erzwingen. Gott kann auch später noch Wunder bewirken, aber wenn er es nicht und zunächst nicht tut, dürfen wir nicht mit unlauteren Mitteln nachhelfen. Wir sollen das „Wort“ Gottes verkündigen – nicht mehr und nicht weniger – und ihm dann selbst seinen Lauf überlassen.

Gott wirkt wann und wie er will. Er kann auf krummen Wegen gerade schreiben. Aber wir als Menschen sollten wissen „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist …“ (Micha 6,8) und auf jeden Einsatz sündiger Mittel in der Evangelisation verzichten.

Es gibt eben Methoden der Verkündigung des Evangeliums, die Sünde sind. Wir können nicht verkündigen, dass Jesus am Kreuz die Vergebung der Sünden erwirkt hat und uns ein neues befreites Leben schenkt und dabei eine verfehlte, weil sündhafte Verkündigungsmethode wählen.

Wie gehen sie denn mit solch bibeltreuer Kritik um?

TS: ‚Bibeltreu’? Mit der Haltung zur Bibel hat das doch nun wirklich nicht viel zu tun! In der Weltweiten Evangelischen Allianz arbeiten hunderte Millionen ‚Bibeltreue’ mit, während umgekehrt etliche der Kritiker nicht die sogenannte ‚Irrtumslosigkeit’ der Schrift teilen. So lehnen etwa die meisten Vorstandsmitglieder und Autoren der Bekenntnisbewegung ‚Kein anderes Evangelium’ die historisch-kritische Methode nicht grundsätzlich ab, gehören auch der Landeskirche an.

Im übrigen habe ich im Gespräch mit diesen Kritikern sehr selten erlebt, dass sie ein biblisches Argument überzeugt hätte.

Wenn wir uns als Evangelische Allianz in der Micha-Initiative gegen Armut einsetzen, dann haben wir angeblich das Evangelium verraten oder sind auf die ‚antichristliche’ UNO hereingefallen. Und was ist mit den zahlreichen biblischen Forderungen, sich der Armen anzunehmen?

Wenn wir weltweit verfolgte Christen vor Gericht verteidigen, heißt es, dass Christen nicht vor Gericht gehen und sich nicht politischer Mittel bedienen dürften. Und warum hat dann Paulus das römische Rechtssystem so intensiv genutzt?

Als ich zum Thema Christenverfolgung in einem Ausschuss des Deutschen Bundestages referiert habe, hieß es, ich würde mich jetzt anbiedern, dabei wäre Paulus sicher dort genauso zugunsten seiner Leidensgenossen hingegangen, von Daniel und Josef einmal gar nicht zu sprechen, die jeweils zweiter Mann in einem nichtjüdischen Staat waren.

Hätten Sie lieber, dass ihre theologischen Kritiker schweigen?

TS: Ich wäre der letzte, der etwas gegen eine gediegene theologische Auseinandersetzung hätte. Ich bin an vielen internationalen theologischen Debatten beteiligt. Innerhalb der Weltweiten Evangelischen Allianz haben wir über Jahre viele intensive Diskussionen über den Ethik-Kodex geführt. Da sind auch viel gewichtigere Bedenken als die der genannten Kritiker angesprochen worden und wir sind erst gemeinsam an die Öffentlichkeit gegangen, als wir uns sicher waren, was wir gemeinsam vertreten können und dass Vatikan und Weltkirchenrat unsere Grenzziehungen respektieren.

Aber hier geht es nicht um eine gediegene Diskussion, sondern um Kritikpunkte um jeden Preis. „Schirrmachers Ethik-Kodex“ zur Bezeichnung einer Initiative der Weltweiten Evangelischen Allianzbeziehungsweise fast aller Kirchen: So spricht nur jemand, der den anderen lächerlich machen möchte, nicht jemand, der sich biblisch-theologische Sorgen macht.

Oder lassen Sie mich es einmal anders formulieren: Ich lasse mich gerne kritisieren für das, was ich gesagt oder gemacht habe. Hier aber soll ich mich für Dinge rechtfertigen, die erst zum Problem werden, nachdem man sie falsch dargestellt hat. Dass Nestvogel versucht, eine heimliche Agenda der Anpassung an den Islam zu finden, die hinter allem steht, macht das deutlich. Das heißt auch, was immer ich, was immer wir antworten, wird die Kritiker nicht überzeugen, denn sie sind ja sowieso davon überzeugt, dass wir der Öffentlichkeit etwas vormachen und eine heimliche Agenda verfolgen.

Möller konstruiert zum Beispiel den Widerspruch zwischen der Aussage, ich sei als Privatperson in Toulouse gewesen, die Weltweite Evangelische Allianz aber sage, ich hätte sie dort vertreten. Von mir als Privatperson sprach nur die schlecht informierte ‚Washington Post’. Die Sache so hinzustellen, als würden wir täuschen oder sogar lügen, zeigt, dass man auf Biegen und Brechen etwas finden will.

Typisch ist für mich, dass Nestvogels Schreiben ein Spendenruf ist. Wenn jetzt selbst Schirrmacher vom wahren Glauben abgefallen ist, ist es um so wichtiger, an die ART zu spenden. Und indem er schreibt „Schirrmacher, der auch als Dozent an der FTA in Gießen mitarbeitet“, wird auch sichergestellt, dass dorthin bitte auch keine Spenden gehen sollten. Vor einigen Jahren hat Nestvogel ebenso in einem Spendenbrief behauptet, Schirrmacher und der Rektor der FTA Helge Stadelmann seien jetzt auch nicht mehr ‚bibeltreu’. Schade, wenn man Spenden nicht für seine überzeugende Aufbauarbeit bekommen kann, sondern indem man große ‚Konkurrenten’ anschwärzt und das mit aus der Luft gegriffenen Anschuldigungen.

Ich habe die herzliche Bitte an meine Kritiker: Lasst uns in Liebe und Frieden über den richtigen Weg der Gemeinde Jesu in die Zukunft auseinandersetzen. Lasst uns miteinander reden, statt in Zeitschriften übereinander zu streiten. Und vor allem, bitte vermischt eure theologische Kritik nicht mit persönlichen Angriffen.

Darf ich dazu zweimal unseren Namensgeber Martin Bucer zitieren, der an den innerevangelischen Auseinandersetzungen in der Reformationszeit unendlich litt?

Ja, immer zu.

TS: „Wenn man sofort denjenigen als vom Geist Christi verlassen verurteilen will, der nicht ganz genau so ur­teilt, wie man selbst, und sogleich bereit ist, gegen den als Feind der Wahrheit an­zugehen, der vielleicht etwas Falsches für richtig hält: wen, frage ich, kann man denn noch als Bruder ansehen? Ich habe jeden­falls noch nie zwei Menschen gesehen, von denen jeder genau dasselbe denkt. Und das gilt auch in der Theologie.“ (Martin Bucer)

Und zu guter letzt:

„In der wahren Gotteserkenntnis weiß jemand eigentlich nur so viel, wie er im eigenen Leben zum Ausdruck bringt.“ (Martin Bucer)

Das ist doch ein guter Schluss! Herzlichen Dank für das Interview.

 

6 Comments

  1. […] der Weltweiten Evangelischen Allianz, hat kürzlich in einem (bisher unveröffentlichten) Interview am Beispiel der “kriegerischen Sprache” deutlich gemacht, dass eine sensible und […]

  2. Theo says:

    Danke für das Interview! Danke für diese Offenheit! Ich hoffe, das wird von vielen evangelikalen Leitern und Kritikern ihrer Person hier registriert.

  3. Arne says:

    (Zenit) Der Generalsekretär des Rates der Kirchen in Malaysia und Kovorsitzende der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, Pfarrer Dr. Hermen Shastri, schlug als ethisches Fundament für den Verhaltenskodex eine Respekthaltung vor, die den Angehörigen jeder Religion das Recht auf ihren Glauben zugesteht. „Den religiösen Predigern muss gesagt werden, dass keine Religion ein Monopol auf die Wahrheit hat und dass es viele Wege zum Heil gibt.“

    Das ist ist ja nur eine Stimme aus dem Chor, die Ev. Allianz stimmt eben nur – noch nicht so Kräftig – dieses Lied mit ein. Ich sage sie werden es tun, das hat nichts mit Prophetie zu tun, sondern mit der Beobachtung der Realität.

    Anspruch und Wirklichkeit … es sei denn die Ev. Allianz kehrt wieder auf den Boden des Evangeliums zurück und läßt das Joch das sie sich aufgelegt hat, durch die zusammenarbeit mit dem Vatikan, dem ÖRK und der Uno ab.

  4. Roderich says:

    @Arne,
    das ist wieder so eine haltlose Unterstellung. Die Evangelische Allianz weltweit vertritt eindeutig die Sicht, dass nur in Jesus Christus das Heil ist.

    Der von Dir zitierte Generalsekretär von Malaysia irrt sich da eindeutig – das ist klar. Aber wo hast Du bitte den Beleg in einer Schrift der Evangelischen Allianz weltweit, dass man dieser These zustimmt? Einzelne Irrlehrer zitieren kann jeder.

    Und noch etwas: auch die “evangelikale Bewegung” ist auf Dauer nicht davor gefeit, dass z.B. liberale Kräfte Einfluss gewinnen. Das lehrt die Geschichte. Jede heute liberale Kirche war einmal bibeltreu. ABER das ist doch kein Grund, im Vorhinein die Evangelische Allianz abzulehnen. Sondern das wäre nur Anlass, sich selber aktiv dafür einzusetzen, dass “Jesus ist der einzige Weg” weiterhin deutlich gepredigt wird. Natürlich muss sich die evangelische Allianz auch selber immer wieder neu am Wort Gottes ausrichten. Aber das gilt genauso für jede (noch so treue) Ortsgemeinde. Dann dürfte man sich überhaupt nicht mehr organisieren, und jeder müsste sein Christsein alleine leben, weil jede Organisation mal irgendwann liberal werden kann. (Aber das gilt leider auch für den einzelnen Christen, also – das wird schwierig).

    Man kann – rein organisatorisch – den Abfall nicht aufhalten. Eine Christuszentriertheit bleibt nur erhalten, wenn der souverän wirkende Heilige Geist immer wieder Erneuerung, “innere Erleuchtung der Augen des Herzens” etc schenkt.

    Also, “auf Verdacht” gegen die Evangelische Allianz zu wettern bringt wenig.

    Kritik bleibt nur objektiv und sinnvoll, wenn man sich an die Verlautbarungen der Evangelischen Allianz selber hält. Wenn da wirklich falsche Aussagen drinstehen, dann ist Kritik angebracht. Belassen wir es also bei sachlicher Kritik von falschen Aussagen. Und wenn es falsche Einzelaussagen gibt, sollte man nicht gleich extrapolieren und Rückschlüsse auf die gesamte Evangelische Allianz schließen. Und streben wir das Gespräch an anstelle von diffamierenden Zeitschriftenartikeln. “Ein Telefonat kann Wunder tun” oder so ähnlich – das fand ich eine sehr gute Erkenntnis aus dem Interview.

  5. Roderich says:

    @Arne,

    …es sei denn die Ev. Allianz kehrt wieder auf den Boden des Evangeliums zurück und läßt das Joch das sie sich aufgelegt hat, durch die zusammenarbeit mit dem Vatikan, dem ÖRK und der Uno ab.

    Es ist nicht die “Zusammenarbeit” per se, die verkehrt ist. Eine Zusammenarbeit wäre nur dann verkehrt, wenn man die bibeltreuen Ziele aufgibt.
    Ein biblisch gesehen “falsches gemeinsames Joch” liegt nur dann vor, wenn man die bibeltreue Haltung aufgibt und falsche Ziele anstrebt oder sich vertraglich dazu verpflichtet, falsche Wege zu gehen.

    Die Evangelische Allianz kann sehr wohl zusammenarbeiten mit anderen Organisationen, und damit manches Gute erreichen. Man muss sich jeweils umgekehrt die Frage stellen: wie sähen “gemeinsame Papiere” aus, wenn Evangelikale nicht mitwirken?

    Es wäre sehr eingeschränktes Verständnis von der allgemeinen Gnade Gottes, anzunehmen, dass alle nicht-Evangelikalen nie eine richtige Einsicht haben und in ALLEN Dingen irren. Viele Nichtchristen, viele Halb-Christen, viele katholische Christen oder liberale Christen, ja auch viele Atheisten, haben in einzelnen Punkten richtige Ansichten.

    In manchen Ländern gibt es ja in punktuellen Fragen auch Zusammenarbeit von Evangelikalen mit Atheisten. Z.B. können Evangelikale mit radikal-atheistischen Feministen / -innen sehr gut zusammenarbeiten – punktuell – bei der Bekämpfung von Pornographie. Das heißt nicht, dass man dann seine eigene Position preisgibt.

    Oder man kann als Evangelikaler gut mit dem (eher atheistisch-humanistischen) Zentralrat der Ex-Muslime zusammenarbeiten und gemeinsam für die Religionsfreiheit der Ex-Muslime eintreten, also für das Recht der Moslems, ihren Moslemischen Glauben auch ablegen zu dürfen.

    Die Sorge vor einer Zusammenarbeit mit dem Vatikan oder dem ÖRK ist vielleicht deshalb so groß, weil man vermutet, dass hier die “Verführung” viel “subtiler” geschieht, und weil der Vatikan vielleicht recht nah dran an der Wahrheit ist, aber eben in manchen Punkten knapp vorbeigeht an der Wahrheit, und deshalb für Evangelikale die Gefahr bestehe, die subtilen Unterschiede nicht mehr wahrzunehmen. – Natürlich muss man da wachsam bleiben. Aber diese Angst oder Sorge halte ich für unbegründet – Evangelikale werden sich nicht dem Vatikan anpassen.

    Zusammenarbeit mit Andersdenkenden kann nicht per se verkehrt sein. Solange man eben nicht seine eigene Sicht aufgibt.

    Sonst könnte man sich als Christ auch GAR NICHT mehr politisch engagieren in einer der Großparteien, denn da arbeitet man automatisch mit Nichtchristen zusammen. Man dürfte dann aber auch nicht mehr wählen gehen. Denn dann unterstützt man “das System”.
    Man könnte dann genau genommen auch in keiner “weltlichen” Firma mehr arbeiten, denn dort hat man sicher einige Kollegen, die Gott noch nicht kennen. (Und eigentlich darf man dann auch keine Essenswaren mehr kaufen, denn damit arbeitet man zusammen mit der ganzen Wertschöpfungskette der Wirtschaft (Anbau, Großhandel, Zulieferer etc.). Man dürfte keine Heute-Nachrichten mehr schauen, etc.

    Das wäre natürlich absurd.

    Aber in einem Punkt hast Du natürlich recht: man muss wachsam bleiben bei einer sehr engen Zusammenarbeit mit Gruppen, deren Ziele man nicht teilt, so dass man nicht seine eigenen Ziele aufgibt und “verschluckt” wird von anderen Gruppen.
    Aber da habe ich im Moment keine Sorge. Die evangelische Allianz hat ein klares bibeltreues Profil, und wird das sicher – vorerst – auch nicht aufgeben, auch wenn man mit dem ÖRK, dem Vatikan und anderen Gruppen zusammenarbeitet für einzelne Teilziele.

    Belassen wir es doch auch hier bei den konkreten Aussagen der Evangelischen Allianz weltweit. Sobald dort konkret falsche Dinge drinstehen, darf man das – anhand der Bibel und mit der Vernunft – kritisieren.
    Aber nur wenn manche Formulierungen in gemeinsamen Papieren mit dem Vatikan nicht die typisch evangelikale Sprache haben, ist das noch kein Grund, Alarm zu schlagen. Es kommt auf die SUBSTANZ der Aussagen an. Es ist natürlich schwieriger, ein Papier anhand der Substanz der Aussagen zu prüfen, als dass man sich nur äußerlich an bestimmten (fehlenden) Formulierungen aufhält.

Leave a Reply to Roderich Cancel

Your email address will not be published. Required fields are marked *