Eine Polemik zur Kritik an Christians Wulffs Verbindung zu ProChrist

Im Deutschlandradio hat Kirsten Dietrich in einem Interview am 22.6.2010 Anklage gegen ‚ProChrist‘ als „fundamentalistische Bewegung“ erhoben (Quelle hier). Anlass war ihre Kritik an der Mitgliedschaft von Christian Wulff im Kuratorium von ‚ProChrist‘.

Einmal ganz davon abgesehen, dass Frau Dietrich offensichtlich mit religiösen Veranstaltungen überhaupt wenig anfangen kann, etwa wenn sie am Beispiel von Wulff vor allem erst einmal erkennt „dass jede Religion immer auch irrationale Elemente hat“ (seit wann gilt das nur für Religion und nicht auch für Medien, Kunst oder Politik?) und sie Irrationales offensichtlich lieber verbieten würde. Also ganz davon abgesehen, klingen ihre Beschreibungen der ProChrist-Veranstaltungen immer irgendwie negativ und verschwörerisch. Die Veranstaltungen sind ‚perfekt organisiert‘! Ist das etwas Schlimmes oder einfach nur typisch deutsch? Und dann: „Also da gibt es Vernetzungen.“ Ja, gibt es die denn irgendwo nicht mehr? Wieso klingt der Vorwurf ‚Netzwerk‘ in Dietrichs Mund mehr nach Al Kaida als nach Facebook?

Die entscheidende Frage ist nun aber: Welche Belege hat Dietrich vorzubringen, dass ProChrist in ähnlicher Weise als fundamentalistisch einzustufen ist, wie Osama bin Laden oder fundamentalistische Hindus, die derzeit in Indien Muslime und Christen töten, da das Land nur Hindus gehöre?

Nein, nein, in diesem modernen Sinn sind sie gar keine Fundamentalisten, so Dietrich, sondern im „eigentlichen Sinn des Wortes“, womit eine Gruppe Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet wurde. („Ja, es ist eine fundamentalistische Bewegung, wenn man den eigentlichen Sinn des Wortes Fundamentalismus nimmt. Das bedeutet ja eigentlich nicht von der Entstehung her den bärtigen Terroristen, den man heute damit assoziiert.“)

Nur: hier liegt eine völlig andere Definition zu Grunde! Dort meinte man Menschen, die ihre Glaubensgrundlage buchstäblich nahmen und sich deswegen von ‚der Welt‘ zurückzogen, heute meint man damit Menschen, die ihren Wahrheitsanspruch mit Gewalt anderen aufzwingen wollen. Hier wird wider besseres Wissen ein Totschlagwort benutzt, obwohl man ganz genau weiß, dass die Hörer darunter etwas ganz anderes verstehen, als man dann auf Nachfrage hin definiert.

Gefragt, ob denn ProChrist „in irgendeiner Weise politisch gefährlich für dieses Land“ ist, druckst Dietrich rum: „Politisch gefährlich würde ich so direkt nicht sagen, denn sie halten sich am Rand des Parteigeschehens“. Warum dann kein klares ‚Nein‘? Aber auch kein ‚Ja‘? Also indirekt gefährlich? Wie ist man denn das? Und dafür liefert Dietrich nicht die Andeutung eines Beweises. Eine Unverschämtheit ist das eigentlich für die Betroffenen. Denn irgendetwas bleibt dann doch hängen.

Nun führt sie doch ein Beispiel an: Für bestimmte Menschen sei es schwierig, in dieser Gruppierung zu leben. Einmal unterstellt, das das stimmt: Ist das politisch gefährlich? Nein! Denn: Werden diese Menschen gezwungen, mitzumachen? Natürlich nicht! Werden sie verfolgt, wenn sie nicht dazu gehören? Nein! Natürlich gibt es Menschen, für die es schwierig ist, in der katholischen Kirchen oder in der SPD zu sein – um beliebige Beispiele zu wählen. Ist die katholische Kirche aber deswegen politisch gefährlich, oder die SPD? Das gehört nun einmal zur grundgesetzlich garantierten Versammlungsfreiheit, dass sich gleichgesinnte zusammenschließen (und damit andere ausschließen) dürfen!

Nun weiß ich nichts weiter über Kirsten Dietrich, aber hier wird kein seriöser Journalismus betrieben und keine Expertenmeinung differenziert dargestellt, sondern jemand, der Evangelikale einfach blöd findet, versucht sie ohne jeden Beleg und offensichtlich wider besseres Wissen als fundamentalistisch und gefährlich darzustellen. Schade, dass wenigstens staatliche Rundfunkanstalten sich nicht etwas mehr Zeit für seriöse Recherche nehmen.

Doch noch einmal zurück: Entspricht ProChrist wenigstens diesen ehemaligen Fundamentalisten der 1920er Jahre? Dietrich meint eigentlich Ja, aber liefert eigentlich nur Gründe, warum dies nicht so ist. So hätten die Fundamentalisten damals Darwin abgelehnt, ProChrist lege sich da heute nicht fest. Nun stimmt die Aussage schon für damals nicht, denn in den berühmten ‚Fundamentals‘ schrieben auch Vertreter der theistischen Evolution mit, aber bei ProChrist? Fakt ist doch, dass in den ungezählten europaweit ausgestrahlten Veranstaltungen noch nie ein Wort zum Thema Evolution gefallen ist und die Verantwortlichen eine viel zu große Bandbreite repräsentieren, als das ProChrist überhaupt eine Position zu einer theologischen, geschweige denn naturwissenschaftlichen Einzelfrage haben könnte.

Gefragt, ob denn ProChrist gegen Darwin ist und alles in der Bibel wörtlich nehme, antwortet Dietrich mit „Ja“, um dann gleich alles zurückzunehmen und Argumente zu liefern, warum die Antwort eigentlich ‚Nein‘ lauten müsste: „Ja, das sind natürlich jetzt nicht, die haben da keine festen Glaubenssätze …“ Aber dann steht ProChrist plötzlich doch für eine „Strömung“, „die genau nach diesen Grundlagen die Bibel interpretiert“ – ja welche „Grundlagen“ denn, wenn Dietrich die nicht benennen, geschweige denn belegen kann? Und dann heißt es wieder: „man schätzt ungefähr, 1,5 Millionen Christen gehören dazu, wobei das auch wieder ganz vielfältig sind“. Und wieder: Es ist „eine ganz unglaublich vielfältige und weit gefächerte Bewegung“, so Dietrich.

Dreimal betont Dietrich im kurzen Interview – zu Recht – die enorme Bandbreite der Bewegung. Müsste sie dann mit ihren Pauschalurteilen nicht vorsichtiger sein? Nein, denn sie macht bei allen „eine möglichst wörtliche Interpretation der Bibel“ aus – was Unsinn ist, geht es doch Evangelikalen um eine möglichst korrekte, dass heißt am ursprünglichen Sinn interessierte Auslegung.

Und dann kommt der Hammer: „ein deutlicher Abstand zu allem, was man als Wissenschaft bezeichnen könnte“. Es mag ja sein, dass bei bestimmten Einzelfragen bestimmte Evangelikale allgemeingültige Aussagen der Wissenschaft anzweifeln. Aber dass die Evangelikalen zu der Wissenschaft Abstand halten, ist wirklich Unsinn und kann nur von jemand stammen, der selbst nicht in der Welt der Wissenschaft zu Hause ist. Wissenschaftsmuffel gibt es in allen sozialen Schichten, Bewegungen und Parteien. Aber dass sie unter den Evangelikalen häufiger anzutreffen sind, als beispielsweise unter Politikern, müsste erst einmal belegt werden.

Evangelikale sitzen auf Lehrstühlen in Oxford ebenso im Fach Mathematik wie im Fach Theologie, finden sich in Deutschland unter Biologie- und Philosophieprofessoren, unterhalten nicht nur in den USA, sondern besonders im globalen Süden Eliteuniversitäten (z. B. die Daystar University in Nairobi). In Indien sind führende Ökologen Evangelikale und auch Barack Obama verlässt sich auf den Sachverstand einiger evangelikaler Kapazitäten.

Und dann: Wo gibt es einen Beleg dafür, dass evangelikale Leiter so einen Unsinn wenigstens fordern? Wo in den Tausenden von Dokumenten, die etwa die Weltweite Evangelische Allianz als Dachverband der Evangelikalen veröffentlicht hat, ließe sich das finden? Nirgends! Aber ich vermute, dass sich Frau Dietrich nie der Mühe unterzogen hat, diese Dokumente zu studieren. An der Entstehung der Naturwissenschaft haben überaus fromme Männer ihren Anteil gehabt und bis heute sind überaus fromme Männer und Frauen in allen Bereichen der naturwissenschaftlichen Forschung anzutreffen. Und sie halten Abstand „zu allem“ was als Wissenschaft gilt?

Irgendwie wird man den Eindruck nicht los, dass Dietrich sowieso immer schon gegen ProChrist war und nun händeringend irgendwelche Gründe dafür zusammenklauben muss.

Da gibt es dann solche Blüten wie: „so amerikanische Erweckungsgottesdienste, wie man sie aus dem Film kennt“. Also, das wäre ja mal interessant! Welche Filme? Und was sind ‚Erweckungsgottesdienste‘? Wenn sie ‚Revivals‘ meint, die gab es in den USA in früheren Jahrhunderten und zuletzt in den 1960ern. Und ProChrist sieht aus wie die? Das sind doch alles Vorurteile, hat aber nichts mit Sachverstand zu tun. Wenn man schon Parallelen ziehen will, dann zu Fernsehgottesdiensten großer amerikanischer Kirchengemeinden aller Richtungen.

Und mit ProChrist kommt die amerikanische Erweckungsbewegung nach Deutschland? Schon mal was vom Pietismus seit dem 17. Jh. gehört? Von Freikirchen seit dem 19. Jh.? Von CVJM oder Innerer Mission? Die innerkirchliche Evangelisationsbewegung in Deutschland stammt aus dem letzten Drittel des 19. Jh., ebenso wie federführende Organisationen, die bei ProChrist mitmachen, wie der CVJM.

Wenn etwas aus den USA stammt, dann erhebliche Teile der verwendeten Technik. Aber das dürfte ja nichts typisch Evangelikales sein. Einmal abgesehen davon, dass es an sich ja noch nichts Unmoralisches ist, Amerikanisches zu übernehmen: Die deutsche evangelikale Bewegung ist ein historisch völlig eigenständiges Gewächs und Ulrich Parzany predigt bei ProChrist als lutherischer Pfarrer in typisch lutherischer Tradition, nicht als Abklatsch amerikanischer Frömmigkeit, was immer das auch ist. Und als Fernsehprediger würde Parzany in den USA sofort durchfallen, so anders ist er.

Der nächste Hammer kommt zum Thema Mission. Nach dem „Missionsanspruch“ der Evangelikalen gefragt, antwortet sie erst korrekt: „Na ja, im Prinzip hat das natürlich jede christliche Gruppe, das steht so in der Bibel am Ende des Matthäusevangeliums.“ Angeblich missionieren dann aber doch nur die Evangelikalen. Also, in welcher Welt lebt Frau Dietrich eigentlich? Und die evangelische und katholische Kirche in Deutschland versuchen sich angeblich von einer „möglichst wörtlichen Ausführung“ „möglichst fernzuhalten“. Wie führt man denn Mission wörtlich und weniger wörtlich aus? Und selbst wenn dem so wäre, blieben ja die ungezählten Erklärungen der katholischen Kirche oder des Weltkirchenrats zugunsten von Evangelisation und zu Mission gerade der jüngeren Zeit und die enormen Missionserfolge der traditionellen Kirchen, zum Beispiel der katholischen Kirche in Afrika. Und in Deutschland? Warum diskutieren die katholischen Bischöfe die Reevangelisierung Europas? Warum führt die Evangelische Kirche Synoden zum Thema Evangelisation durch? Warum unterhalten die Landeskirchen ‚Missionarische Ämter‘? Woher kommen die Taufen von ehemaligen Atheisten oder von Muslimen in den Großkirchen? Außerdem verlaufen die Fronten, was in Mission geht und nicht, längst quer durch alle Kirchen und durch den Weltkirchenrat ebenso wie mitten durch die evangelikale Bewegung. Eine schwarz-weiße Aufteilung in Evangelikale und Nichtevangelikale mag zwar plakativ sein, hat aber mit der Realität wenig zu tun.

Und ist nicht gerade die breite Repräsentanz der Großkirchen oder ihrer Mitglieder bei ProChrist – immerhin der Anlass des Interviews – nicht Beweis genug, dass Frau Dietrich sich irrt?

Es ist doch wohl eher so, dass Frau Dietrich eben mit dem Flügel der Großkirchen sympathisiert, der ihrer Auffassung entspricht, dass man nicht missionieren sollte und nicht wahrhaben will, dass Mission so sehr zum Wesen des christlichen Glaubens gehört, dass man, wenn man diese Mission loswerden will, sicher – respektvoll und in aller Freiheit – den christlichen Glauben aufgeben kann – aber ein Christentum zu konstruieren, in dem Christen nicht mehr darüber sprechen, warum sie Christen sind, und in dem im Gottesdienst oder etwa bei Abendmahl bzw. Messe nicht mehr von ‚Verkündigung‘ die Rede ist, schwer zu konstruieren ist. Man kann – und muss – unter Christen darüber diskutieren, ja streiten, wie Mission aussehen sollte und was Mission auf keinen Fall tun sollte, aber sie kurzerhand abschaffen?

Übrigens, auch die Wortwahl lässt kein ökumenisches Miteinander bei Frau Dietrich vermuten, sondern herablassende Besserwisserei. So gehört die Hälfte der Evangelikalen nicht den Evangelischen Landeskirchen an, sondern „ist organisiert in irgendwelchen kleinen Freikirchen“. So hat man vielleicht vor 50 Jahren über kleinere Kirchen in Deutschland gesprochen, die in anderen Ländern zahlenmäßig die Konfessionen der deutschen Großkirchen oft bei weitem überflügeln, aber heute? Das klingt jedenfalls nicht so, als ob Frau Dietrich im ökumenischen Miteinander mit diesen Kirchen Gottesdienst gefeiert oder gemeinsame Sozialprojekte betrieben hätte.

Schließlich geriert sich Frau Dietrich noch zur Fachfrau mit Insiderwissen, wenn sie weiß, dass ProChrist vor allem zu schon Bekehrten spricht und diese stützt, weniger „neue Mitglieder gewinnt“. Nur deswegen, so meint sie, wird ProChrist von den Landeskirchen gestützt, weil sie an diese gestandenen Mitarbeiter heranwollen.

Nun gibt es zum Erfolg dieser Art der Evangelisation genügend – auch wissenschaftliche – Untersuchungen, auch wenn wir Fachleute längst keine so eindeutigen Ergebnisse vorwiesen können, wie Frau Dietrich in einem Satz. Doch das Ergebnis stimmt im Großen und Ganzen mit weltweiten Ergebnissen überein: Bei dieser Art der Evangelisation werden vor allem Außenstehende gewonnen, die schon über längere Zeit persönlichen Kontakt zu engagierten Christen hatten, wobei an den öffentlichen Abenden nun gewissermaßen der Sack zugebunden wird. Und die Angesprochenen gehen dann überwiegend in die Kirche oder Gruppe, zu der ihr Langzeitkontakt gehört. Die Kombination aus dem persönlichen Engagement Hunderttausender im persönlichen Umfeld mit einem großen Medien-Event macht das Erfolgsrezept aus. Und die Kirchen sind daran interessiert, dass ihre engagierten Mitglieder solche persönlichen Kontakte haben oder aufbauen lernen und dass dann diejenigen, die über solche Kontakte für ein aktives Christsein gewonnen werden, dann nicht woanders hin abwandern, sondern die Kirchengemeinden bereichern.

Zum Schluss bietet Dietrich noch ihr Argument, warum Wulff nicht im Kuratorium von ProChrist bleiben sollte. (Ich vermute auch, dass er als Bundespräsident dort aufhören wird, wenn auch aus ganz anderen Gründen, doch darum geht es mir hier nicht.)

Als Bundespräsident, so Dietrich, steht Wulff für den Rechtsstaat, während die Religionen für das Irrationale und eine Macht über dem Rechtsstatt stehen.

Man höre und staune: Es geht also wieder einmal nur vordergründig um die Evangelikalen, auf die man recht einfach einprügeln kann, ohne allzuviele Gegner zu wecken. Im Prinzip aber geht es um Religion an sich. Wulff sollte als Bundespräsident bei keiner irgendwie gearteten Religion ein Amt wahrnehmen, da Religion zu viele irrationale Elemente hat. Hätte Frau Dietrich das gleich im ersten Satz gesagt, hätte jeder Bescheid gewusst und man hätte sich die ganzen Missinformationen zu ProChrist sparen können. Denn selbst wenn ProChrist Frau Dietrich zuliebe ganz anders würde, religiös würde es immer bleiben.

Und wenn der Hauptvorwurf ist, Gott als „höchste Autorität“ anzuerkennen, dann müsste man von Wulff doch nicht nur fordern, ProChrist aufzugeben, sondern überhaupt gleich seinem christlichen Glauben abzuschwören. Denn wer den Rechtsstaat repräsentiert, kann und darf doch nicht an einen Gott glauben, der über allem steht! Grundgesetz und Amtseid des Bundespräsidenten „So wahr mir Gott helfe!“ hin oder her! Oder sollte der Bundespräsident dann konsequenterweise vielleicht sogar für die Änderung der Präambel des Grundgesetzes plädieren, um dort den Gottesbezug rauszustreichen? Ist nicht dort mit der Formulierung „in Verantwortung vor Gott“ genau das gemeint, dass es am Ende eine höhere Macht gibt, vor der sich auch politisches Handeln verantworten muss?

Michael Prüller hat das in der österreichischen Zeitung ‚Die Presse‘ treffend so kommentiert:

„Aus dem Mund einer Theologin ist das ein interessantes Gebot: Du sollst keinen höheren Gott haben als das Gesetz, also als die Bundestagsmehrheit! Ansonsten ist die Idee ja nicht neu. Im römischen Imperium hat es zunächst den Juden und dann den Christen gar nicht gut bekommen, sich den Luxus eines an Gottes Geboten ausgerichteten Gewissens zu leisten, das über dem gesetzten Recht steht. Später wurde das dann allgemein anerkannt. Heute wird wieder mehr darüber diskutiert, ob nicht doch die Grundrechte das Höchste sind, das alle bindet.“ „Oder hat Frau Dietrich gemeint, dass Wulff deswegen aus dem Kuratorium austreten solle, damit er den deutschen Bürger nicht ermuntere, gelegentlich mal das Gewissen über das Gesetz zu stellen?“

Michael Prüller. „Die höchste Autorität“. DiePresse.com vom 3.7.2010 (Quelle hier, in der Printausgabe vom 4.7.2010)

 

6 Comments

  1. R. Nolte says:

    Sehr geehrter Herr Professor Schirrmacher,
    haben Sie vielen Dank fuer Ihren sehr fundierten und sachlichen Beitrag, in dem Sie zu Recht die unhaltbaren Behauptungen und Forderungen von Frau Kirsten Dietrich zurueckweisen.

    “Politisch gefährlich würde ich so direkt nicht sagen, denn sie halten sich am Rand des Parteigeschehens.”
    – Also, eigentlich muesste Frau Dietrich sich fuer so eine dreiste Aussage in aller Form entschuldigen.

    Denn damit suggeriert sie, Evangelikale waeren gefaehrlich, wenn sie sich politisch einbringen wuerden.

    Das ist umso krasser, als Frau Dietrich offenbar oefters Berichte schreibt und Beitraege liefert fuer das Deutschlandradio. Muss man da in Zukunft noch mehr anti-evangelikale Desinformation im Deutschlandradio erwarten?

    Offenbar geht es Frau Dietrich darum, dass alle anderen Weltsichten Einfluss in der Politik haben duerfen, nur nicht die christliche Sicht. (Sind Gewerkschaften, Parteien, Lobby-Organisationen etc. denn weltanschaulich neutral? Auch die Parteien (alle) haben in ihren Parteiprogrammen viele Wertsetzungen, ethisch relevante Aussagen, etc., und vertreten damit unbewiesene Grundannahmen bzw. eine Weltanschauung – das heisst, jede Partei hat “irrationale Elemente”.) Als Christ wuerde ich beim Christentum eher von transrational als von irrational sprechen, aber das sei dahingestellt.

    Was Frau Dietrich betreibt, ist eine Art Kulturkampf: bestimmte Gruppen moechten mit ihrer Weltanschauung die Oberhand ueber die Kultur erringen, und das Christentum stoert da nur. (Oder anders gesagt: bestimmte Gruppen fuerchten, durch mehr Einfluss des Christentums ihre Oberherrschaft zu verlieren…)
    Daher der Versuch von Personen wie Frau Dietrich, das (evangelikale) Christentum zu diffamieren und auszugrenzen.
    Das sind undemokratische Tendenzen bei Frau Dietrich. Denn zu einer funktionierenden Demokratie gehoert es, dass verschiedene Weltanschauungen am freien Diskurs teilnehmen koennen, so dass alle Meinungen gehoert werden, und die Buerger dann ihre Meinung bilden koennen. Indem Frau Dietrich evangelikale Positionen oder Organisationen diffamiert als “gefaehrlich”, versucht sie damit, die evangelikale Sichtweise in der Oeffentlichkeit zu diskreditieren, und damit den Evangelikalen die Moeglichkeit nehmen, in der Oeffentlichkeit gehoert oder ernst genommen zu werden, und versucht letztlich, Evangelikale vom oeffentlichen Diskurs auszuschliessen. (Es ist einfacher, eine Position oder Bewegung zu diffamieren, als sie durch faire Auseinandersetzung mit den Argumenten inhaltlich zu widerlegen bzw. sich damit auseinanderzusetzen.)

    Schade, dass das Deutschlandradio in dem Beitrag hier offenbar keine evangelikalen Vertreter zu Wort kommen lies. So bleibt es extrem einseitig.

    Kirsten Dietrich schreibt offenbar oefters Rezensionen fuer das “Deutschlandradio” und hat u.a. das (extrem tendenzioese und anti-evangelikale) Buch “Mission Gottesreich” bei Deutschlandradio sehr positiv besprochen, siehe http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/975097/ – mit der einzigen winzigen Kritik an dem Buch, dass Lambrecht und Baars als “Aussenseiter” schreiben und zu wenig zwischen Evangelikalen und Landeskirchlern unterscheiden – aber die Grundthese, dass Evangelikaler Einfluss gefaehrlich sei, unterschreibt Dietrich offenbar voll und ganz.

    Offenbar sind aus dieser Richtung noch mehr tendenzioese Berichte vom Deutschlandradio zu erwarten; Christen muessen aber – wie jede andere Gruppierung – vom oeffentlich rechtlichen Rundfunk eine faire Berichterstattung erwarten koennen, sonst wird der Oeffentlich-Rechtliche Rundfunk nicht mehr dem Auftrag der Grundversorgung gerecht. Viele Christen unterstuetzen das Deutschlandradio indirekt finanziell durch die Rundfunkgebuehren; Christen sollten sich da um so mehr beschweren, da sie am Ende Frau Dietrich fuer ihre tendenzioesen Beitraege auch noch bezahlen.

    (Dabei ist Frau Dietrich selbst offenbar sehr belesen – und schreibt auch sehr gute Rezensionen, wie etwa hier ueber ein Buch ueber Melanchthon: http://www.ekd.de/melanchthon2010/aktuelles/14862.html).

    Wie man trotz so viel Wissen dann noch so falsch informieren kann, ist mir unverstaendlich; bzw. es faellt schwer, da nicht von Absicht auszugehen.

    Bei der Gruendung der CDU spielte ja u.a. die schlimme Erfahrung mit dem Dritten Reich und der dort gehandhabten “staatlichen Willkuer” bzw. dem staatlichen Atheismus eine Rolle; es fuehrt zu Tragoedien, wenn der Herrscher niemanden mehr ueber sich anerkennt. Gerade fuer Politiker ist daher eine gewisse “Demut” wichtig – zu wissen, dass es noch einen Massstab ueber uns selbst gibt.

    Gerade Evangelikale sind daher ein Garant fuer Rechtsstaat und Freiheit – auch und gerade wenn sie sich in der Politik einsetzen und “Einfluss nehmen” – da sie aufgrund der christlichen Weltsicht von der Begrenztheit und Fehlerhaftigkeit des Menschen ausgehen. “Lex Rex” (also der Koenig steht unter dem Gesetz) war ja ein Buch eines protestantischen Christen (Samuel Rutherford), den Frau Dietrich heute als “gefaehrlichen Fundamentalisten” bezeichnen wuerde und versuchen wuerde, ihn auszugrenzen.

    Es waere gerade fuer eine funktionierende Demokratie und den Erhalt der Freiheit sehr gefaehrlich, wenn christliche Sichtweisen ausgegrenzt wuerden. Wenn sich die Sichtweise von Frau Dietrich durchsetzen sollte, wird sie genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich will: sie wird der Diktatur Tuer und Tor weit oeffnen.

    • Thomas says:

      Danke für den Hinweis auf weitere Quellen und die guten Rezensionen von Frau Dietrich. Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich die staatlichen Medien über Evangelikale berichten und bestimmte praktisch immer ablehnend. Dass sie dabei aus den Rundfunkgebühren von Millionen dieser Evangelikalen mit finanziert werden, scheint sie aber nicht zu stören. Und richtig: Man müßte wenigstens erwarten, dass sich die Betroffenen selbst äußern dürfen. Allerdings bin ich früher auch schon bei Interviews und Rundgesprächen von Deutschlandradio gewesen, die sehr fair abliefen.

  2. Joachim König says:

    Haha, das gefällt mir. Ich finde es schon beeindruckend, wie hahnebüchen man/frau oberflächlich recherchiert, eigentlich nur um den heißen Brei redet und seinen Vorurteilen Luft macht – und damit noch eine Menge Geld verdient. Frau Dietrich, rationales Denken lässt auch in anderen Kreisen zu wünschen übrig…

  3. Marita Fröhlich says:

    Danke für solche sachlichen Stimmen wie Prof Dr Schirrmacher und die guten Kommentare bisher. Ich habe erst seit kurzem die Möglichkeit, durchs Internet in der deutschen Presse zu lesen und bin entsetzt, wie die gross die Verfolgung der Christen in den deutschen Medien ist. Möge Gott vielen die Gabe geben, die Geister zu unterscheiden, und Ihm treu zu bleiben.

  4. Martin says:

    Danke für die gefilterten Kommentare; da muss man wenigstens nicht solche unchristlichen Auswüchse lesen, wie auf anderen Internetseiten. Vor allem die braven amerikanischen Christen werden oft so verunglimpft.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *